
Wer schreibt, der bleibt
Diskursiver Ausschluss: Migrantische Stimmen und Perspektiven wurden in vielen Medien und Politik lange kaum wahr- oder aufgenommen.
Paternalistische oder pädagogisierende mediale Berichte reichten von Darstellungen der Arbeitsmigrant*innen als fleißige „Gäste“ über Abbildungen als exotisierte „Fremde“ bis hin zu Beschreibungen als handlungsunfähige Opfer…
…selbst über und für sich geschrieben haben die Mitglieder des Türkischen Frauenvereins Gelsenkirchen mit dieser Schreibmaschine. Und spätestens die Nachkommen der einstigen „Gastarbeiter“ wehren sich, wie in diesem Flyer, gegen sprachliche Unterscheidungs- und politische Ausgrenzungskategorien, mit denen sie weiterhin als „Andere“ markiert werden.
Wer schreibt, der bleibt – Hintergrundinformationen
Entgegen aller Pläne (und mancher Wünsche): Deutschland war in den 1990er Jahren längst ein Einwanderungsland. Migrant*innen, deren lokale und kommunale Vertreter*innen, aber auch Politiker*innen, Gewerkschaften, Kunstschaffende und Personen aus dem öffentlichen Leben engagierten sich bereits wie heute für ein neues gesellschaftliches Selbstverständnis.
Dabei wurden Forderungen nach partizipatorischer Parität aufgeworfen, die für viele – besonders im Zuge der sogenannten Wiedervereinigung – Fragen von Zugehörigkeit mit sich trugen: Wer ist (auch) das Volk und wer ist (auch) deutsch? Die beispielsweise 1999 im Zuge der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts geführten Diskussionen um nationale Identität führten trotz diverser Widerstände zu einem moderneren Umgang in Einbürgerungsfragen: Deutsch sein und werden wurde ab dem Jahr 2000 durch die Einführung des Territorialprinzips rechtlich unter erleichterten Bedingungen möglich und anerkannt.
Für die Abbildung und Integration der gesellschaftlichen Diversität in den Medien aber auch in den Bereichen von Kultur, Wirtschaft und Politik stehen heute wie gestern verschiedene Personen, Institutionen und Gruppen ein.
-
Ein Bierdeckel als Verschluss der Wahlurne: Das Restaurant „Salonika“ wird Anfang der 1960er Jahre für kurze Zeit zum Wahllokal der griechischen Gemeinde Köln umfunktioniert. -
„Aus der Türkei“ wurde zu „in Deutschland“ - auch bei Vereinsnamen und deren Ausrichtung. 1990 gründete sich DOMiT Dokumentationszentrum und Museum über die Migration aus der Türkei e. V. und wurde 2007 zum Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland. Die Fotografie zeigt die Anfänge um 1990 bei einer Versammlung einiger Mitglieder. -
Eine Arbeitsgruppe des Türkischen Volkshauses Frankfurt im Gespräch, 1980er Jahre.